Eine der wichtigsten Überlegungen für eine Braut bei der Auswahl ihres Kleides ist das Publikum, das sie erwartet, real oder eingebildet. Die allgemeine Meinung der meisten zukünftigen Bräute ist, dass sie sich der Erwartungen anderer Leute darüber, wie sie aussehen sollten, sehr bewusst sind. Sie sind sich sehr bewusst, dass sie für andere Menschen gut aussehen wollen und wählen Stile, um anderen Menschen zu gefallen. In den meisten Fällen versuchen diese Bräute, weibliche Bilder von sich zu präsentieren, die lokal angemessen sind.
Anfang der 1970er-Jahre träumten viele Bräute davon, in Blue Jeans zu heiraten. Sie widerstanden dem Impuls jedoch wegen einer wichtigen zweiten Zielgruppe: Familienmitglieder. Wieder ging es um das Glück anderer. Viele würden sich die Akzeptanz ihrer Großeltern und der älteren Generationen wünschen.
Die Religion ist ein weiterer Faktor bei der Auswahl, die viele Bräute in Bezug auf ihre Hochzeit und ihre Brautkleider treffen. Einige Christen glauben, dass, wenn ein Paar an einem Freitag heiratet, die Kirche gereinigt und für den Sabbat bereit gemacht werden kann. Wenn die Überzeugungen der Braut mit der Lehre und Praxis der Kirche übereinstimmen würden, wäre alles gut. Wenn sie jedoch Fragen stellte oder mit ihnen in Konflikt geriet, würde es schwieriger werden.
Der Druck, sich an lokale Standards anzupassen, war am deutlichsten bei den Brautüberlegungen über die Farbe. Weiß bedeutet Reinheit und Jungfräulichkeit. Eine Möglichkeit, zu signalisieren, dass die Braut keine Jungfrau war, ist das Fehlen einer kirchlichen Trauung oder die Entscheidung, keinen Schleier zu tragen. Nichtsdestotrotz hatten jüngere Bräute aufgrund erheblicher Änderungen der Farbcodierung in den letzten Jahrzehnten mehr Auswahlmöglichkeiten. Sie könnten zum Beispiel mehr an Ästhetik interessiert sein (d.h. besser aussehen in Wollweiß) als an den Meinungen der Nachbarn.
Bei der Auswahl des Stils und der Farbe von Kleidern Hochzeit ist die Offenbarung jedoch nur ein Teil dessen, was Bräute berücksichtigen müssen. Auch die Verschleierung war wichtig. Einige Bräute behielten bewusst traditionelle Farbcodes bei, um ein falsches Signal über sich selbst zu senden. Sie nutzten ihr Wissen über die Erwartungen von Familie, Kirche und Gemeinschaft, um ihrer Sexualität etwas Privatsphäre zu geben.
Größe ist ein weiterer Punkt, den eine Braut berücksichtigen würde. Frauen, die sich für übergewichtig hielten, vermeiden normalerweise weite Röcke, bindende Taille und Verzierungen. Stattdessen wählen sie eher Empire-Taille und A-Linien-Röcke aus weichen Stoffen. Das Körpergewicht bleibt für viele dieser Frauen ein Problem. Schlank zu sein wird als der Weiblichkeit innewohnend angesehen. So setzen diese Frauen, indem sie das Kleid als Markierung verwenden, einen Dialog mit den Körpern fort, die sie bewohnten, bevor sie durch Alter und/oder Geburt verändert wurden.
Das Element der Verkleidung wirkt sich auch auf andere Teile und Merkmale des Körpers aus. Mehrere Bräute empfanden sich selbst als ungewöhnlich klein. Lange Kleider waren ihnen besonders wichtig, da sie, vom Kragen bis zum Boden durchgehend, einen Eindruck von Größe vermittelten.
Postmoderne Theoretiker haben argumentiert, dass Konsumgüter nicht durch Gebrauch verschwinden, sondern symbolische Eigenschaften haben, die gewünschte Identitäten schaffen. Mit anderen Worten, wenn Sie ein Produkt kaufen, schaffen Sie gleichzeitig ein besonderes Selbstwertgefühl. Begrenzt wird dieser Prozess durch die Einbettung familiärer, kirchlicher und kommunaler Bindungen in einen stark konservativen (unternehmerisch-evangelischen) gesellschaftlichen Kontext.